AI-Agenten in GxP-Umgebungen: Ein praxisnaher Leitfaden
Die regulatorische Landschaft für GxP‑Compliance entwickelt sich rasant, um den besonderen Anforderungen von KI-Systemen gerecht zu werden. Traditionelle Validierungsansätze wie die Computer System Validation (CSV) werden zunehmend durch Computer Software Assurance (CSA) ergänzt, die flexible, risikobasierte Validierungsmethoden betonen und sich an der tatsächlichen Auswirkung und Komplexität jedes Systems orientieren – ein Trend, der zuletzt in den neuesten FDA‑Richtlinien verankert ist.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie ein risikobasierter Ansatz konkret umgesetzt werden kann. Wir erläutern praxisnahe Überlegungen für unterschiedliche Risikostufen, von niedrig bis hoch, und geben klare Handlungsempfehlungen, wie man die Komplexität von KI‑Agenten in GxP‑Umgebungen systematisch bewertet und steuert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem AWS Shared Responsibility Model für Compliance. Wir erklären, welche Verantwortlichkeiten bei AWS liegen und wo die Organisation selbst aktiv werden muss, um die Anforderungen der GxP‑Compliance vollständig zu erfüllen.
Abschließend präsentieren wir konkrete Beispiele für Risikominderungsstrategien. Dazu gehören unter anderem die Implementierung von robusten Datenqualitätsprüfungen, die Nutzung von erklärbaren KI‑Modellen sowie die Einrichtung von kontinuierlichen Monitoring‑ und Auditing‑Prozessen, die speziell auf die Bedürfnisse von GxP‑Umgebungen zugeschnitten sind.