Japan präsentiert „oboro“: Open‑Source‑Image‑Generator aus begrenzten Daten

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Im Rahmen des „Post‑5G Information and Communication System Infrastructure Enhancement R&D Project Development of Competitive Generative AI Foundation Models (GENIAC)“, gefördert von METI und NEDO, wurde das neue Bildgenerierungsmodell „oboro“ entwickelt. Das Projekt zielt darauf ab, den Fachkräftemangel in der japanischen Anime‑Produktionsbranche zu mildern, indem ein Modell von Grund auf neu aufgebaut wird.

„oboro“ nutzt ausschließlich urheberrechtsfreie Bilder für das Training und ist speziell darauf ausgelegt, selbst bei sehr begrenzten Datensätzen hochwertige Bilder zu erzeugen. Die Architektur kombiniert Flow‑basierte Diffusion mit einem MMH‑Attention‑Mechanismus, um die Bildqualität zu maximieren.

Alle Modellgewichte und der Inferenzcode sind zusammen mit dem Bericht öffentlich zugänglich. Damit markiert „oboro“ die erste Veröffentlichung eines kommerziell orientierten, vollständig in Japan entwickelten Open‑Source‑Image‑Generation‑AIs.

Das Projekt ist Teil der AiHUB‑Initiative, die aus der OSS‑Community hervorgegangen ist. Durch transparente Entwicklungsprozesse soll die japanische KI‑Forschungsgemeinschaft gestärkt und das nationale KI‑Ökosystem vorangetrieben werden.

Ähnliche Artikel