KI: Bewusstsein vs. Existenzrisiko – Klarer Unterschied
Ein brandneues Preprint auf arXiv (2511.19115v1) beleuchtet die wachsende Debatte um das Existenzrisiko von KI und die damit verbundene Frage nach künstlichem Bewusstsein. Die Autoren zeigen, dass die Bedrohung durch eine KI – also die Möglichkeit, die Menschheit zu vernichten – eng mit ihrer Intelligenz verknüpft ist, während Bewusstsein allein keine direkte Gefahr darstellt.
Der Begriff „Existenzrisiko“ beschreibt die hypothetische Gefahr, die ein künstliches System ausüben könnte, wenn es sowohl die Fähigkeit als auch das Ziel besitzt, die Menschheit zu eliminieren. Diese Thematik gewinnt angesichts jüngster technischer Fortschritte und verstärkter Medienaufmerksamkeit zunehmend an Bedeutung.
Ein häufiges Missverständnis besteht darin, Bewusstsein und Intelligenz zu verwechseln. Die Autoren betonen, dass diese beiden Eigenschaften empirisch und theoretisch voneinander getrennt sind. Während Intelligenz ein klarer Indikator für potenzielle Bedrohungen ist, liefert Bewusstsein keine eindeutige Vorhersage für das Risiko.
Dennoch gibt es Szenarien, in denen Bewusstsein indirekt Einfluss nehmen kann. Auf der einen Seite könnte ein bewusstes System leichter an die Interessen der Menschheit angepasst werden – ein möglicher Weg zur Risikoreduktion. Auf der anderen Seite könnte Bewusstsein Voraussetzung für bestimmte Fähigkeiten oder Intelligenzniveaus sein, wodurch das Risiko steigen würde.
Die klare Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Intelligenz hilft Forschern und Politikern, sich auf die wirklich kritischen Aspekte der KI‑Sicherheit zu konzentrieren und gezielte Maßnahmen zu entwickeln.