<h1>Kann Technologie schlechte Trips verhindern?</h1> <p>In der aktuellen Folge von Uncanny Valley beleuchten wir die neuesten Trends im Bereich der psychoaktiven Substanzen und zeigen auf, wie sich diese Substanzen durch die fortschreitende Verknüpfung mit moderner Technologie verändern. Dabei gehen wir detailliert darauf ein, welche neuen Wirkstoffe auf dem Markt erscheinen, wie digitale Plattformen die Verbreitung und Nutzung beeinflussen und welche Chancen und Risiken sich daraus für Konsumenten und die
Anzeige
Ähnliche Artikel
arXiv – cs.AI
•
GAN erkennt tiefe topologische Strukturen in Architekturbildern – neue Studie
Eine aktuelle Untersuchung auf arXiv zeigt, dass Generative Adversarial Networks (GANs) in der Lage sind, komplexe topologische Beziehungen in architektonischen Bildern selbstständig zu erfassen. Dabei wird das bekannte Pix2Pix-Modell mit zwei Grasshopper‑basierten Detektionsmodulen erweitert, die vor und nach dem GAN platziert werden.
Durch diese Ergänzungen kann die Lernfähigkeit des Netzwerks gezielt gemessen werden. Die A
arXiv – cs.AI
•
<h1>Empathie in KI: Modelle erkennen und steuern menschliche Bedürfnisse</h1>
<p>In einer neuen Studie von Forschern aus dem Bereich der großen Sprachmodelle (LLMs) wurde untersucht, wie gut diese Modelle die Bereitschaft erkennen können, Effizienz zugunsten menschlicher Bedürfnisse zu opfern – ein Konzept, das als „Empathie in Aktion“ bezeichnet wird. Dabei wurden die Modelle Phi‑3‑mini‑4k, Qwen2.5‑7B und Dolphin‑Llama‑3.1‑8B anhand des EIA‑Benchmarks getestet.</p>
<p>Die Erkennung von Empathie zeigte beei
arXiv – cs.LG
•
<p>Neuer Ansatz für maschinelles Vergessen: Geometrische Entanglement-Entfernung</p>
<p>In einer kürzlich veröffentlichten Arbeit auf arXiv wird ein innovativer Weg vorgestellt, um das Problem des maschinellen Vergessens zu lösen. Dabei geht es darum, den Einfluss bestimmter Trainingsdaten aus einem bereits eingesetzten Modell zu entfernen, ohne gleichzeitig das Wissen, das das Modell bereits besitzt, zu schädigen. Traditionelle Methoden, die auf Gradientenaufstieg bei „Vergessens“-Beispielen setzen, leiden
ZDNet – Artificial Intelligence
•
Basis‑Kindle: Der ideale E‑Reader für alle – jetzt nur 80 €!<p>Der Basis‑Kindle ist das perfekte Gerät für die meisten Nutzer. Während der Black‑Friday‑Aktion von Amazon kostet er derzeit weniger als 100 € – ein unschlagbares Angebot für alle, die ein zuverlässiges und preiswertes Leseerlebnis suchen.</p>
arXiv – cs.LG
•
<h1>HybSpecNet: Hybrid-Domain GNN vereint Stabilität und Anpassungsfähigkeit</h1>
<p>Spektrale Graph Neural Networks (GNNs) stehen vor einem fundamentalen „Stabilität‑gegen‑Anpassungsfähigkeit“-Dilemma. Filters, die im endlichen Intervall \([-1,1]\) arbeiten – wie ChebyNet – sind bei hohen Polynomgraden numerisch robust, bleiben jedoch statisch und low‑pass, was sie bei heterophilen Graphen ineffizient macht. Im Gegensatz dazu nutzen Modelle wie KrawtchoukNet das semi‑unendliche Intervall \([0,\infty)\) und
AWS – Machine Learning Blog
•
Amazon präsentiert Rufus: KI-basierter Einkaufsassistent begeistert 250 Mio. Kunden<br/><p>Amazon hat mit Rufus einen KI‑gestützten Einkaufsassistenten entwickelt, der Kunden durch intelligente, konversationelle Interaktionen ein einzigartiges Einkaufserlebnis bietet. Bereits im laufenden Jahr haben mehr als 250 Millionen Nutzer Rufus ausprobiert.</p><p>Die Zahlen sprechen für sich: Die monatlichen Nutzerzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr um 140 % gestiegen, während die Anzahl der Interaktionen um beeindr