Kausale Abstraktion erklärt, wie Repräsentationen in KI funktionieren

arXiv – cs.LG Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

In der Forschung zur Erklärung kognitiver Prozesse wird häufig auf Berechnungen über Repräsentationen verwiesen. Doch was muss ein System eigentlich erfüllen, um eine bestimmte Berechnung mit den passenden Repräsentationsvehikeln durchzuführen? Die Autoren zeigen, dass die Sprache der Kausalität – insbesondere die Theorie der kausalen Abstraktion – einen besonders wirkungsvollen Blickwinkel auf diese Frage bietet.

Durch die Analyse aktueller Diskussionen im Bereich des Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzen demonstrieren sie, wie klassische Themen aus der Philosophie der Berechnung und der Kognition in der modernen KI wieder auftauchen. Sie stellen dar, wie kausale Abstraktion die Implementierung von Berechnungen in solchen Systemen erklären kann und welche Rolle dabei die Repräsentationen spielen.

Der Artikel betont, dass die Untersuchung dieser Zusammenhänge besonders wertvoll ist, wenn sie im Kontext von Generalisierung und Vorhersage betrachtet wird. So liefert die kausale Abstraktion nicht nur ein theoretisches Fundament, sondern auch praktische Einsichten für die Entwicklung und das Verständnis von lernenden Maschinen.

Ähnliche Artikel