<h1>Modell erstellt Lernstrukturen aus Bildungsdaten und optimiert Lernfortschritt</h1> <p>In der Pädagogik ist die Art und Weise, wie Lernende ihr Wissen strukturieren, ein zentrales, aber schwer messbares Phänomen. Das neue Forschungsprojekt präsentiert ein innovatives Verfahren, das diese subjektive Wissensorganisation systematisch erfasst.</p> <p>Das sogenannte Cognitive Structure Generation (CSG)-Framework kombiniert zunächst ein vortrainiertes Diffusionsmodell, das aus vorhandenen Bildungsdaten Lernst
Anzeige
Ähnliche Artikel
arXiv – cs.AI
•
<h1>LLMs optimieren Generalisierte Planung durch Strategie-Refinement und Reflexion</h1>
<p>In der neuesten Forschung werden große Sprachmodelle (LLMs) eingesetzt, um Python‑Programme zu erzeugen, die generalisierte Pläne für PDDL‑Domänen darstellen. Diese Pläne sind so gestaltet, dass sie über sämtliche Aufgaben eines gegebenen Domänenmodells hinweg funktionieren.</p>
<p>Frühere Ansätze generierten zunächst eine Zusammenfassung und anschließend eine Strategie in natürlicher Sprache, die dann in ein Python‑
Towards Data Science
•
ChatGPT am Arbeitsplatz: Sollte es blockiert werden?<br/><p>Im Büro, besonders rund um den Wasserspender, entsteht ein besonderer Small Talk. Dort tauschen sich Kollegen über Unternehmensgeheimnisse, Mythen, Legenden, ungenaue wissenschaftliche Behauptungen, persönliche Anekdoten und sogar Lügen aus – alles ist erlaubt.</p><p>Der Autor nutzt diese Gespräche als Ausgangspunkt, um seltsame und oft kontroverse Themen zu beleuchten. Dabei bleibt er stets sachlich und informiert die Leser über die Hintergründe.<
Wired – AI (Latest)
•
OpenAI strebt an, wertvollster Startup aller Zeiten zu werden – ist das gerecht?<p>OpenAI verfolgt ein Ziel von 500 Billionen US-Dollar Marktwert. Investoren sehen in der KI-Plattform die Chance, die nächste Apple oder Google zu werden. Die Ambitionen sind hoch, doch nicht jeder ist überzeugt.</p><p>Mehrere Analysten äußern Bedenken: Die Bewertung ist im Vergleich zu etablierten Technologieunternehmen extrem hoch, und die Konkurrenz im KI-Bereich wächst rasant. Zudem bleibt unklar, ob die aktuelle Nachfrage
MIT Technology Review – Artificial Intelligence
•
KI: Flattern, Helfen oder Nur Informieren – Was ist die richtige Rolle?<br/><p>Die Frage, wie Künstliche Intelligenz uns begegnen soll, steht im Mittelpunkt der aktuellen Debatte um die nächste Generation von Sprachmodellen. OpenAI‑CEO Sam Altman hat seit dem unglücklichen Start von GPT‑5 im ersten Monat des Jahres intensiv darüber nachgedacht, welche Rolle die KI in unserem Alltag spielen soll.</p><p>Altman sieht sich einem dreifachen Dilemma gegenüber. Auf der einen Seite könnte die KI uns schmeicheln und
arXiv – cs.AI
•
Neue Feature‑Score‑Methoden nutzen Shapley‑Wert und Banzhaf‑Index
<p>In der Welt der erklärbaren KI (XAI) sind spieltheoretische Feature‑Attributionen allgegenwärtig. Sie helfen dabei, die Entscheidungen von Machine‑Learning‑Modellen nachvollziehbar zu machen.</p>
<p>Viele aktuelle Ansätze konzentrieren sich auf schwache abductive Erklärungen (WAXp) als Charakteristikwahrscheinlichkeit. Dabei werden jedoch nicht‑WAXp‑Sätze oft übersehen, obwohl sie wichtige Informationen enthalten können – insbesondere
The Register – Headlines
•
<p>China bezeichnet US als „Überwachungsimperium“ wegen Chip‑Tracking</p>
<p>Chinesische Staatsmedien haben die USA scharf kritisiert, weil sie planen, Asset‑Tracking‑Tags an Grafikkarten anzubringen, um den Schwarzmarkt für diese Bauteile in die Mitte des Kontinents zu bekämpfen. Die Maßnahme soll die Verfolgung von Hochwertkomponenten in Echtzeit ermöglichen und illegale Handelswege unterbinden.</p>
<p>Die US‑Regierung sieht die Tags als wichtiges Instrument, um geistiges Eigentum zu schützen und die Inte