Neue lineare Algebra liefert Dimensionengrenzen für Funktionsapproximation
In einer kürzlich veröffentlichten Kurzmitteilung auf arXiv (ID 2508.13346v1) präsentieren die Autoren einen eleganten linearen algebraischen Ansatz, um Dimensionengrenzen für lineare Verfahren zu bestimmen, die $L^2$‑Funktionsapproximationen durchführen. Der Kern des Arguments ist nicht neu – er wurde bereits 1993 von Barron in der Theorie der Kolmogorov‑$n$‑Breiten verwendet – doch die Autoren setzen ihn gezielt ein, um die Grenzen für die Anzahl der benötigten Parameter in linearen Modellen aufzuzeigen.
Der Beitrag liefert insbesondere neue untere Schranken für die Stichprobengröße von Kernel‑Methoden. Das bedeutet, dass selbst bei optimalen Kernel‑Auswahlen ein bestimmter Mindestumfang an Trainingsdaten erforderlich ist, um eine gegebene Approximationseffizienz zu erreichen. Diese Erkenntnis hat direkte Implikationen für die Praxis der maschinellen Lernens, wo oft große Datensätze als selbstverständlich gelten.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der linearen Algebra als Werkzeug zur Analyse von Lernalgorithmen und zeigen, dass klassische Theorien wie die Kolmogorov‑Breiten weiterhin wertvolle Einsichten in moderne Machine‑Learning‑Methoden liefern können.