KI-Agenten revolutionieren die Automatisierung von Photonik-IC-Designs

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Ein neues Multi-Agenten‑Framework namens PhIDO (Photonics Intelligent Design and Optimization) ermöglicht es, natürliche Sprachbeschreibungen von Photonik‑Integrierten Schaltkreisen (PICs) direkt in Layout‑Maskendateien zu übersetzen. Damit wird der bisher manuelle Entwurfsprozess drastisch verkürzt.

In einer aktuellen Studie wurden sieben große Sprachmodelle auf einem Testbench aus 102 Designbeschreibungen verglichen. Diese reichten von einzelnen Bauelementen bis hin zu komplexen 112‑Komponenten‑PICs. Die Ergebnisse zeigen, dass PhIDO bei Einzeldesigns eine Erfolgsrate von bis zu 91 % erreicht.

Für Designanfragen mit bis zu 15 Komponenten erzielten die Modelle o1, Gemini‑2.5‑pro und Claude Opus 4 die höchsten End‑zu‑End‑Pass‑@5‑Erfolgsraten von etwa 57 %. Besonders hervorzuheben ist Gemini‑2.5‑pro, das mit den wenigsten Ausgabetoken arbeitet und dabei die geringsten Kosten verursacht.

Die nächsten Schritte für die autonome Entwicklung von PICs umfassen die Standardisierung von Wissensrepräsentationen, die Erweiterung der Datensätze, die Ausweitung der Verifikationsprozesse sowie die Integration von Robotik‑Automatisierung. Diese Entwicklungen dürften die Effizienz und Zuverlässigkeit der Photonik‑Design‑Automatisierung weiter steigern.