Entscheidungshilfe: Build vs Buy für Enterprise AI 2025

MarkTechPost Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Enterprise AI hat die Experimentierphase hinter sich gelassen. CFOs fordern klare Rendite, Vorstände verlangen Risikosteuerung und Regulierungsbehörden setzen auf Kontrollmechanismen, die den bestehenden Risikomanagementpflichten entsprechen.

In diesem Umfeld steht jeder VP für AI vor der entscheidenden Frage: Soll die KI-Funktion intern entwickelt, von einem Anbieter gekauft oder eine hybride Strategie verfolgt werden? Der Artikel liefert ein strukturiertes Entscheidungsframework für das Jahr 2025.

Das Framework berücksichtigt zentrale Faktoren wie Kosten, Zeit bis zur Marktreife, Skalierbarkeit, Compliance-Anforderungen und die Fähigkeit, kritische Kompetenzen im Unternehmen zu halten.

Mit diesen Kriterien können VPs abwägen, ob ein Build, ein Buy oder ein Build‑and‑Buy-Ansatz die optimale Lösung ist, um sowohl einen hohen ROI als auch regulatorische Sicherheit zu gewährleisten.

Die Wahl hat weitreichende Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft eines Unternehmens im sich rasch entwickelnden KI‑Markt.

Ähnliche Artikel