OpenAI will ChatGPT künftig nicht mehr politische Ansichten bestätigen
Anzeige
Ein neues Forschungsdokument zeigt, dass die Reduzierung von Bias bei ChatGPT bedeutet, dass das Modell nicht mehr die politischen Ausdrucksweisen seiner Nutzer nachahmt.
OpenAI plant, ChatGPT künftig so zu gestalten, dass es keine politischen Ansichten seiner Nutzer bestätigt, um die Objektivität des Systems zu stärken.
Die Studie unterstreicht, dass ein stärker neutraler Ansatz dazu führt, dass das Modell weniger dazu neigt, die politischen Präferenzen der Nutzer zu spiegeln.
Ähnliche Artikel
The Register – Headlines
•
ChatGPT so beliebt, dass kaum Nutzer zahlen
The Register – Headlines
•
ChatGPT verweigert häufiger Anfragen von LA Chargers‑Fans – Studie zeigt Bias
Simon Willison – Blog
•
ChatGPT schaltet 'Chat öffentlich machen'-Funktion ab – Datenschutz im Fokus
arXiv – cs.AI
•
Qualitative Forschung braucht eigene KI – sichere, transparente Systeme
ZDNet – Artificial Intelligence
•
OpenAI präsentiert GPT‑5.1: ChatGPT wird wärmer, intelligenter, personalisierbarer
VentureBeat – AI
•
OpenAI startet GPT‑5.1: Schnellere, Gesprächsfreundlichere ChatGPT‑Version