Von Ambition zur Verantwortung: AI-ROI in der Unternehmensstrategie quantifizieren
Anzeige
Für zahlreiche britische Führungskräfte ist die Investition in Künstliche Intelligenz längst keine reine Innovationsprobe mehr, sondern ein strategischer Imperativ. Vorstandsetagen fordern inzwischen konkrete Belege für messbare Ergebnisse – sei es durch Effizienzsteigerungen, Umsatzwachstum oder die Reduktion operativer Risiken.
Nach Angaben von Pete Smyth, CEO von Leading Resolutions, begegnen viele kleine und mittlere Unternehmen der KI jedoch noch immer als experimentellem Ansatz, statt sie als festen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie zu verankern. Diese Diskrepanz zwischen Erwartung und Umsetzung verdeutlicht die Notwendigkeit, klare Kennzahlen zu entwickeln, die den Return on Investment von KI-Projekten transparent machen.
Ähnliche Artikel
AI News (TechForge)
•
KI treibt IT-Betrieb von reaktiv zu proaktiv
ZDNet – Artificial Intelligence
•
Prompt oder Agenten-Workflow? So vermeidest du Überdenken bei KI
AI News (TechForge)
•
Microsoft investiert in die nächste Superintelligenz – humanistische KI im Fokus
The Register – Headlines
•
UK-Steuerbehörde hinterlässt digitale Effizienzversprechen
arXiv – cs.AI
•
Empowerment kann Menschen in Mehrpersonen-Umgebungen entmachten
arXiv – cs.LG
•
Gemeinsames Aufgaben-Framework beschleunigt wissenschaftliche Entdeckungen