KoTaP: Panel-Datensatz zu Steuervermeidung, Performance und Governance in Korea
Die neue Studie präsentiert KoTaP, ein langjähriges Panel-Datensatz für nicht-finanzielle Unternehmen, die zwischen 2011 und 2024 an der KOSPI- und KOSDAQ-Börse notiert waren. Nach Ausschluss von Finanzfirmen, Unternehmen mit nicht-dezemberigen Geschäftsjahresenden, Kapitalabschreibungen und negativem Vorsteuergewinn enthält das Endergebnis 12 653 Beobachtungen aus 1 754 Firmen.
KoTaP ist speziell darauf ausgelegt, die Steuervermeidung als Prädiktorvariable zu nutzen und deren Einfluss auf verschiedene Unternehmensbereiche zu untersuchen. Dazu gehören Bilanzierungsmethoden zur Ergebnismanipulation, Rentabilitätskennzahlen wie ROA und ROE, Liquiditäts- und Stabilitätsgrößen, Wachstumsindikatoren sowie Governance-Maße wie die Beteiligung von Big‑Four-Revisionen und Eigentümerstrukturen.
Die Messung der Steuervermeidung erfolgt über mehrere ergänzende Indikatoren: die effektive Steuerquote nach Cash (CETR), die nach GAAP (GETR) sowie Buch-zu-Steuer-Differenzen (TSTA, TSDA). Durch gezielte Anpassungen wird die Interpretierbarkeit der Kennzahlen gewährleistet.
Ein wesentlicher Vorteil von KoTaP ist die ausgewogene Panelstruktur mit standardisierten Variablen, die sich an internationalen Forschungsstandards orientiert. Gleichzeitig spiegelt der Datensatz die spezifischen institutionellen Gegebenheiten koreanischer Unternehmen wider, etwa die Konzentration von Eigentum, hohe ausländische Beteiligungen und ausgeprägte Liquiditätskennzahlen.
Dank dieser Eigenschaften eignet sich KoTaP hervorragend für die Validierung von ökonometrischen Modellen, Deep‑Learning‑Ansätzen und erklärbaren KI‑Analysen. Darüber hinaus bietet der Datensatz wertvolle Einsichten für die Bewertung von Steuerpolitik, die Planung von Prüfungen und die Analyse von Investitionsentscheidungen.