Wie man große Sprachmodelle richtig bewertet: Validität von Benchmarks
Die Bewertung großer Sprachmodelle ist entscheidend, um ihre Fähigkeiten zu verstehen und potenzielle Sicherheits- oder Robustheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Doch dafür muss die Messung wirklich das abbilden, was man eigentlich messen will.
Eine neue, systematische Analyse von 29 Experten hat 445 Benchmarks aus führenden NLP‑ und ML‑Konferenzen untersucht. Dabei wurden Muster in den gemessenen Phänomenen, Aufgaben und Bewertungskriterien identifiziert, die die Aussagekraft der Ergebnisse stark beeinträchtigen.
Insbesondere zeigen die Ergebnisse, dass viele Benchmarks nicht die komplexen Konzepte wie „Sicherheit“ oder „Robustheit“ zuverlässig erfassen. Dies führt zu fragwürdigen Schlussfolgerungen über die Leistungsfähigkeit der Modelle.
Um diese Schwächen zu beheben, präsentiert die Studie acht klare Empfehlungen und praxisnahe Anleitungen. Sie geben Forschern und Praktikern konkrete Schritte vor, wie man valide und aussagekräftige Benchmarks entwickelt.
Durch die Umsetzung dieser Leitlinien können die Community und Industrie robuste, sichere und wirklich leistungsfähige Sprachmodelle schaffen, die den Anforderungen der Praxis gerecht werden.