Chronosphere startet KI-gesteuerte Fehlerdiagnose gegen Datadog

VentureBeat – AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Das New‑York‑basierte Observability-Startup Chronosphere, das mit 1,6 Billionen US-Dollar bewertet wird, hat angekündigt, ab sofort KI‑unterstützte Troubleshooting‑Funktionen einzuführen. Ziel ist es, Ingenieure dabei zu unterstützen, Produktionssoftware‑Fehler schneller zu erkennen und zu beheben – ein Problem, das durch die rasante Nutzung von KI‑Tools zur Codegenerierung noch verschärft wird.

Die neuen Features kombinieren KI‑basierte Analysen mit dem sogenannten Temporal Knowledge Graph von Chronosphere. Dieser Graph bildet kontinuierlich die Dienste, Infrastruktur‑Abhängigkeiten und Systemänderungen eines Unternehmens ab und liefert so einen dynamischen Überblick über die gesamte Systemlandschaft.

Durch die Integration von KI und dem Temporal Knowledge Graph soll die bisher manuelle Fehlerdiagnose automatisiert und beschleunigt werden. Das Unternehmen betont, dass KI mehr als nur Mustererkennung und Zusammenfassung leisten muss, um wirklich nützlich zu sein. Mit der neuen Technologie erhält die KI ein tieferes Verständnis der Systemarchitektur und kann so präzisere Handlungsempfehlungen geben.

Die Ankündigung kommt in einem Markt, in dem die Kosten für Observability‑Software stetig steigen. Chronosphere weist darauf hin, dass die Menge an Log‑Daten in Unternehmen im vergangenen Jahr um 250 % zugenommen hat, was die Notwendigkeit effizienterer Analysewerkzeuge unterstreicht.

Ähnliche Artikel