Der ultimative Leitfaden zu Power BI‑Aggregationen

Towards Data Science Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Aggregationen sind eine der wirkungsvollsten Funktionen von Power BI. Sie ermöglichen es, große Tabellen in kompakte, voraggregierte Tabellen zu überführen, sodass Abfragen schneller ausgeführt werden und die Speicherlast reduziert wird.

Der Leitfaden zeigt Schritt für Schritt, wie man aggregierte Tabellen erstellt, die richtigen Beziehungen definiert und sie in Visualisierungen einbindet. Dabei wird erklärt, wie DAX‑Maßnahmen genutzt werden können, um die Aggregation nahtlos in das bestehende Datenmodell zu integrieren.

Durch den Einsatz von Aggregationen profitieren Anwender von deutlich kürzeren Ladezeiten, geringerer CPU‑Belastung und einer insgesamt flüssigeren Benutzererfahrung. Besonders bei sehr großen Datenmengen oder komplexen Berichten kann die Performance um ein Vielfaches verbessert werden.

Wichtige Hinweise: Die Datenmodellstruktur muss sorgfältig gepflegt werden, damit die Aggregationen korrekt funktionieren. Es empfiehlt sich, die Performance vor und nach der Implementierung zu messen und bei Bedarf weitere Optimierungen vorzunehmen. Mit diesen Techniken lässt sich Power BI zu einer noch effizienteren Analyseplattform machen.

Ähnliche Artikel