Chatbot SPARA hilft schwedischen Wohnungsgenossenschaften, Energie zu sparen
In Schweden sind Wohnungsgenossenschaften ein verbreitetes Modell für Mehrfamilienhäuser. Obwohl die Eigentümerstruktur den Genossenschaftsvorständen Entscheidungsfreiheit gewährt, fehlt vielen von ihnen die nötige Expertise, um Gebäude effizient zu betreiben und den Energieverbrauch zu senken. Diese Lücke wird besonders deutlich, wenn man die EU‑Richtlinien berücksichtigt, die bis 2033 Gebäude der Energieklassen F und G ausschließen sollen.
Um diese Herausforderung zu adressieren, wurde der Conversational Agent SPARA entwickelt. Der Bot nutzt ein Retrieval‑Augmented‑Generation‑Framework, bei dem ein Sprachmodell gezielte Empfehlungen generiert, indem es auf einer Wissensdatenbank basiert, die aus E‑Mail‑Austauschen zwischen professionellen Energieberatern und Genossenschaftsvertretern in Stockholm besteht.
Erste Tests zeigen, dass SPARA Energieeffizienzberatung mit einer Genauigkeit von etwa 80 % liefert – ein Ergebnis, das mit dem von städtischen Energieexperten vergleichbar ist. Derzeit läuft ein Pilotprojekt, bei dem die städtischen Experten die Leistung des Bots anhand von Fragen der Genossenschaftsmitglieder bewerten.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Sprachmodelle eine vielversprechende Unterstützung für die Energieeffizienzberatung in Wohnungsgenossenschaften darstellen und dazu beitragen können, die gesetzten EU‑Ziele zu erreichen.