Neues VSA-Framework: Lisp 1.5 mit Residue-Hyperdimensional Computing erweitert

arXiv – cs.LG Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Auf der Plattform arXiv wurde ein neuer Beitrag veröffentlicht, der die Grenzen der Vektor‑Symbolischen Architektur (VSA) sprengt. Durch die Kombination von Frequenz‑Domänen-Holographischen Reduzierten Repräsentationen (FHRRs) mit Residuen‑Hyperdimensionalem Rechnen (RHC) wird die klassische Lisp‑Sprache 1.5 um leistungsfähige arithmetische Primitive erweitert.

Die Autoren zeigen, wie ein Turing‑vollständiges Syntax‑Set in einen hochdimensionalen Vektorraum kodiert werden kann. Diese Technik nutzt die Eigenschaften von FHRRs, um komplexe Strukturen in kompakte, aber dennoch interpretierbare Vektoren zu überführen. Gleichzeitig ermöglichen RHC‑Primitives die Durchführung von arithmetischen Operationen direkt im Vektorraum, ohne die zugrunde liegende Struktur zu zerstören.

Durch die Verschmelzung von VSA und RHC entsteht ein Modell, bei dem neuronale Netzwerke nicht nur große Mengen an Daten verarbeiten, sondern auch strukturierte, logisch konsistente Repräsentationen in ihren Zuständen speichern können. Diese Eigenschaft macht die Zustände von Netzwerken unmittelbar interpretierbar und eröffnet neue Wege für die Analyse und Steuerung von KI‑Systemen.

Die vorgestellte Architektur hat weitreichende Implikationen für das maschinelle Lernen. Sie ermöglicht es, strukturierte Daten direkt in neuronale Modelle einzubetten und deren Verhalten gezielt an die zugrunde liegende Struktur anzupassen. Damit wird ein Schritt in Richtung allgemein intelligenter Agenten gemacht, die nicht nur Muster erkennen, sondern auch die Bedeutung ihrer internen Repräsentationen verstehen und nutzen können.

Ähnliche Artikel