Spectral NSR II: Semantisches Knoten‑Merging & Entailment‑Filterung
Die neueste Version des Spectral Neuro‑Symbolic Reasoning (Spectral NSR) Frameworks, veröffentlicht auf arXiv (2511.10655v1), erweitert die ursprüngliche Methode um drei semantisch fundierte Verbesserungen. Durch transformer‑basierte Knoten‑Fusion mit Kontext‑Embeddings wie Sentence‑BERT oder SimCSE wird Redundanz im Graphen reduziert, während eine sentence‑level Entailment‑Validierung mittels vortrainierter NLI‑Modelle (RoBERTa, DeBERTa) die Qualität der Kanten signifikant erhöht.
Ein weiteres Highlight ist die Ausrichtung des Graphen auf externe Wissensgraphen wie ConceptNet und Wikidata. Diese Alignment‑Schicht ergänzt fehlende Kontexte und steigert die Aussagekraft des Modells, ohne den Kern der spectral‑basierten Inferenz zu verändern. Die Kombination dieser drei Schritte führt zu einer höheren Graph‑Fidelity und ermöglicht eine effiziente, interpretierbare und skalierbare Reasoning‑Pipeline.
Experimentelle Ergebnisse auf den Benchmarks ProofWriter, EntailmentBank und CLUTRR zeigen konsistente Genauigkeitssteigerungen von bis zu 3,8 % sowie eine verbesserte Generalisierung gegenüber adversarialen Testfällen. Gleichzeitig reduziert sich das Rauschen bei der Inferenz, was die Zuverlässigkeit des Systems in real‑world‑Anwendungen erhöht. Die vorgestellten semantischen und symbolischen Vorverarbeitungsschritte werden vollständig vor der spectral‑Inferenz ausgeführt, wodurch die Notwendigkeit quadratischer Attention‑Mechanismen entfällt.
Zusammenfassend liefert die Arbeit einen robusteren, interpretierbareren und skalierbareren Reasoning‑Ansatz, der sich ideal für Open‑Domain‑ und praxisnahe Einsatzszenarien eignet.