Neuromorphe Architektur: Skalierbare, Ereignisbasierte Steuerung mit RWTA
Eine neue Veröffentlichung auf arXiv präsentiert die „rebound Winner‑Take‑All“ (RWTA)-Motiv als Kernkomponente einer skalierbaren neuromorphen Steuerungsarchitektur. Durch die Kombination von diskreter Berechnung – typischer Winner‑Take‑All‑Zustandsmaschine – und kontinuierlicher Abstimmung – inspiriert von erregbaren biophysikalischen Schaltkreisen – entsteht ein System, das sowohl robuste Entscheidungsfindung als auch fein abgestimmte Regelung ermöglicht.
Das vorgeschlagene ereignisbasiertes Framework vereint die Erzeugung kontinuierlicher Rhythmen und die Ausführung diskreter Entscheidungen in einer einheitlichen physikalischen Modellierungssprache. Dadurch können komplexe, zeitabhängige Aufgaben ohne klassische Zeitsteuerung realisiert werden, was die Effizienz und Reaktionsfähigkeit deutlich erhöht.
Um die Vielseitigkeit, Robustheit und Modularität der Architektur zu demonstrieren, wurde sie auf das Nervensystem eines Schlangenroboters angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass das System nicht nur die Bewegungskoordination präzise steuert, sondern auch flexibel auf unerwartete Umgebungsänderungen reagiert – ein vielversprechender Schritt in Richtung intelligenter, adaptiver Robotik.