Quantum‑GAT reduziert Routingkosten um 5 % bei Fahrzeug‑Routenplanung

arXiv – cs.LG Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Ein neues Forschungsprojekt aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zeigt, dass ein hybrides Modell, das Quanten‑Graph‑Attention‑Netzwerke (Q‑GAT) mit Deep‑Reinforcement‑Learning kombiniert, die klassische Fahrzeug‑Routing‑Problem‑Lösung (VRP) deutlich verbessert. Durch den Einsatz von parametrisierten Quanten‑Schaltkreisen (PQCs) anstelle der üblichen, ressourcenintensiven Multi‑Layer‑Perzeptronen (MLPs) kann die Anzahl der trainierbaren Parameter um mehr als 50 % reduziert werden, ohne die Ausdruckskraft der Graph‑Attention‑Encoder zu verlieren.

Die Autoren nutzen Proximal Policy Optimization (PPO) in Kombination mit greedy und stochastischen Decodierungsstrategien, um die Lernrate zu beschleunigen. Auf etablierten VRP‑Benchmarks erzielt das Q‑GAT-Modell nicht nur eine schnellere Konvergenz, sondern senkt die Gesamtkosten der Routenplanung um etwa 5 % im Vergleich zu herkömmlichen GAT‑Baselines. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass PQC‑verbesserte Graph‑Neural‑Netzwerke als kompakte und effektive Werkzeuge für die Optimierung großer Logistik‑ und Distributionsnetzwerke dienen können.

Die Studie unterstreicht das Potenzial quantenbasierter Ansätze, die Effizienz von KI‑gestützten Optimierungsalgorithmen zu steigern, und eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung ressourcenschonender Lösungen in intelligenten Transportsystemen.

Ähnliche Artikel