Spieltheorie erklärt, wie Algorithmen Preise in die Höhe treiben
Anzeige
Neue Studien belegen, dass selbst unkomplizierte Preisalgorithmen zu höheren Kosten führen können. Durch die Anwendung spieltheoretischer Prinzipien können Unternehmen Preise dynamisch anpassen, was letztlich den Endverbraucher belastet. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Algorithmen transparenter zu gestalten und regulatorische Rahmenbedingungen zu prüfen.
Ähnliche Artikel
Gary Marcus – Marcus on AI
•
Alarm: Das Weiße Haus will Kongressrecht umgehen und Staaten KI-Regulierung einschränken
The Register – Headlines
•
Sicherheitsforscher kritisiert Coinbase: Vorzeitige Bekanntgabe des Datenlecks
ZDNet – Artificial Intelligence
•
Gesunder Zweifel: Der Schlüssel zur erfolgreichen KI-Implementierung
ZDNet – Artificial Intelligence
•
OpenAI strebt Utopie oder Katastrophe an – Fokus auf ROI und Sicherheit
Quanta Magazine – Machine Learning
•
Spieltheorie: Wie Algorithmen die Preise in die Höhe treiben
Wired – AI (Latest)
•
FTC entfernt KI-Artikel aus Linas Amtszeit