Fine‑Tuning: Brücke zwischen SFT und RL – bessere Generalisierung für LLMs

MarkTechPost Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Supervised Fine‑Tuning (SFT) ist die gängige Methode, um große Sprachmodelle (LLMs) für neue Aufgaben zu adaptieren. Dabei werden die Modelle anhand von Experten‑Demonstrationsdatensätzen trainiert, was die Implementierung vereinfacht und schnell zu Experten‑ähnlichem Verhalten führt. Allerdings zeigen sich bei SFT‑Modellen häufig Einschränkungen in der Generalisierung, wenn sie auf unbekannte Situationen stoßen.

Im Gegensatz dazu ermöglicht Reinforcement Learning (RL) den Modellen, verschiedene Strategien auszuprobieren und dadurch robuste, generalisierbare Fähigkeiten zu entwickeln. Doch RL erfordert oft aufwendige Belohnungsdesigns und lange Trainingszeiten.

Die neue Technik Dynamic Fine‑Tuning (DFT) kombiniert die Vorteile von SFT und RL. Durch eine dynamische Anpassung der Lernschritte während des Trainings wird das Modell kontinuierlich an neue Daten angepasst, ohne die Einfachheit von SFT zu verlieren. Erste Ergebnisse zeigen, dass DFT die Generalisierungsleistung deutlich verbessert und gleichzeitig die Trainingszeit im Vergleich zu reinem RL reduziert.

Diese Entwicklung könnte den Weg ebnen, LLMs schneller und effizienter für komplexe Aufgaben einzusetzen, ohne dabei die Qualität der erlernten Fähigkeiten zu opfern.

Ähnliche Artikel