Wie man Ergebnisgrenzen in DAX und SQL korrekt anwendet

Towards Data Science Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

In vielen Analyseprojekten muss ein Kennzahlwert nicht über einen bestimmten Schwellenwert hinausgehen. Ob es sich um einen Umsatz, eine Kostenquote oder einen KPI handelt – die Daten sollen immer innerhalb eines definierten Bereichs liegen.

In DAX lässt sich das einfach mit der MIN-Funktion realisieren. Man berechnet zunächst die eigentliche Kennzahl und begrenzt sie anschließend: Resultat = MIN(Measure, Grenzwert). Durch die Verwendung von CALCULATE kann man zusätzlich den Kontext anpassen, sodass die Begrenzung nur in bestimmten Filtern gilt. Für komplexere Szenarien bietet sich die Kombination aus IF und MAX an, um sowohl Unter- als auch Obergrenzen zu setzen.

In SQL erreicht man dasselbe Ziel mit einer CASE-Anweisung oder dem LEAST/GREATEST-Operator, je nach Datenbank. Ein typisches Beispiel lautet: SELECT LEAST(SUM(Menge), Grenzwert) AS BegrenzterUmsatz FROM Verkäufe; Dadurch wird der berechnete Umsatz automatisch auf den festgelegten Maximalwert beschränkt.

Durch die konsequente Anwendung dieser Techniken bleibt die Ergebnisintegrität gewahrt, und Berichte zeigen stets korrekte, begrenzte Werte – unabhängig davon, ob Sie Power BI, Analysis Services oder ein traditionelles Datenbank-Reporting nutzen.

Ähnliche Artikel