Neues Optimierungsmodell verbessert Planung von UAV-Vertiports

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Städte wie Shenzhen planen ein riesiges Netzwerk von Vertiports – über 1.200 Anlagen bis 2026. Die bestehenden Planungswerkzeuge sind jedoch nicht mehr ausreichend, um die Komplexität urbaner Luftmobilität zu bewältigen.

Das neue Modell, das Capacitated Dynamic Maximum Covering Location Problem (CDMCLP) genannt wird, berücksichtigt gleichzeitig die räumlich‑zeitliche Nachfrage, unterschiedliche Nutzerverhalten und Kapazitätsbeschränkungen der Infrastruktur. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Optimierungsrahmen, der die Realität besser abbildet.

Auf dieser Basis wurde ein integriertes Empfehlungssystem entwickelt, das CDMCLP mit sozioökonomischen Faktoren und dynamischer Clusterinitialisierung kombiniert. Adaptive Parameteranpassungen, die auf beobachtetem Nutzerverhalten beruhen, ermöglichen praxisnahe Planungsvorschläge.

Die Validierung erfolgte in einer chinesischen Großstadt. Das neue Modell steigert die Leistungsfähigkeit traditioneller Standortmethoden um 38 % bis 52 %. Gleichzeitig zeigt das Empfehlungssystem hohe Benutzerfreundlichkeit und eine effektive Integration komplexer Elemente.

Durch die Verbindung von mathematischer Präzision und praktischer Umsetzung bietet die hybride Lösung Städten ein realistisches Werkzeug für die Planung von UAV‑Vertiports und schließt die Lücke zwischen Theorie und Praxis.

Ähnliche Artikel