Optimierung der Inferenzleistung in AI-Fabriken: So geht's
In den letzten Jahren hat die Verbreitung von KI-Anwendungen in allen Branchen stark zugenommen. Von KI‑Assistenten, die tiefgreifende Recherchen durchführen, bis hin zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen – überall steht die Inferenz im Mittelpunkt.
Die Inferenz ist die Phase nach dem Training, in der ein Modell Eingaben verarbeitet und sofort Ergebnisse liefert. Sie bestimmt, wie schnell und zuverlässig ein System auf neue Daten reagiert.
Die neuesten KI‑Modellgenerationen zeichnen sich durch komplexe Mehrschritt‑Logik aus. Sie können mehrere Gedankengänge hintereinander ausführen, was die Genauigkeit erhöht, aber auch die Rechenlast steigert.
Um die Leistung in AI‑Fabriken zu maximieren, müssen Entwickler Optimierungstechniken einsetzen, die sowohl die Hardwareauslastung als auch die Modellarchitektur berücksichtigen. Durch gezielte Tuning‑Strategien lassen sich Latenzzeiten reduzieren und gleichzeitig die Genauigkeit erhalten.