KI braucht mehr Energie – Chatbots nicht die Ursache, drei Lösungen helfen

ZDNet – Artificial Intelligence Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Die Energie, die moderne KI-Modelle verbrauchen, wächst rasant. Besonders große Sprachmodelle wie ChatGPT benötigen enorme Rechenleistung, was zu einem steigenden Stromverbrauch führt. Doch die eigentliche Ursache liegt nicht in den Chatbots selbst, sondern in der Art und Weise, wie die Modelle trainiert und betrieben werden.

Experten zeigen drei konkrete Maßnahmen, die den CO₂‑Fußabdruck von KI deutlich reduzieren können:

1. Effizientere Modelle einsetzen: Durch den Einsatz kleinerer, sparsamerer Architekturen oder durch das Fine‑Tuning vorhandener Modelle anstatt von Grund auf neu zu trainieren, lassen sich die benötigten Rechenressourcen erheblich senken.

2. Intelligente Nutzung optimieren: Entwickler sollten Anfragen bündeln, Caching‑Strategien nutzen und unnötige Wiederholungen vermeiden. So wird die Rechenlast pro Anfrage reduziert.

3. Erneuerbare Energiequellen fördern: Cloud‑Anbieter und Rechenzentren können vermehrt auf Solar‑ und Windenergie setzen. Gleichzeitig können Unternehmen ihre eigenen KI‑Workloads auf grüne Stromtarife umstellen.

Durch die Kombination dieser drei Ansätze lässt sich der Energieverbrauch von KI-Systemen nachhaltig senken, ohne die Leistungsfähigkeit der Technologie zu beeinträchtigen. So bleibt die Zukunft der künstlichen Intelligenz nicht nur innovativ, sondern auch umweltfreundlich.

Ähnliche Artikel