Datenbanken: Typen, Beispiele und Einsatzgebiete 2025

MarkTechPost Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

In der datengetriebenen Welt von heute bilden Datenbanken das Rückgrat moderner Anwendungen – von mobilen Apps bis hin zu komplexen Unternehmenssystemen.

Um die passende Lösung für ein Projekt auszuwählen, ist es entscheidend, die verschiedenen Datenbanktypen und ihre Einsatzmöglichkeiten zu kennen. Relationale Systeme wie MySQL oder PostgreSQL eignen sich hervorragend für strukturierte Daten und komplexe Transaktionen, während NoSQL‑Datenbanken wie MongoDB oder Cassandra für flexible, unstrukturierte Datenmodelle ideal sind.

Graphdatenbanken wie Neo4j ermöglichen effiziente Verknüpfungen zwischen Entitäten, während Zeitreihendatenbanken wie InfluxDB speziell für IoT‑Sensoren und Echtzeit‑Analysen entwickelt wurden. In-Memory‑Datenbanken wie Redis bieten extrem schnelle Lese‑ und Schreibzugriffe für Caching‑ und Session‑Management‑Anwendungen.

Die Vielfalt der modernen Datenbanktechnologien eröffnet Entwicklern und Unternehmen die Möglichkeit, die optimale Plattform für mobile Apps, Web‑Services, Big‑Data‑Analysen, maschinelles Lernen und IoT‑Lösungen auszuwählen. Durch ein fundiertes Verständnis der jeweiligen Stärken und Grenzen können Projekte effizienter gestaltet und langfristig skalierbar gemacht werden.

Ähnliche Artikel