KI‑Labore trainieren für Pelikan auf Fahrrad? So erkennt man es!

Simon Willison – Blog Original ≈2 Min. Lesezeit
Anzeige

Immer wenn jemand ein neues SVG eines Pelikans auf einem Fahrrad teilt, taucht die Frage auf, ob die großen KI‑Labore gerade dafür trainieren. Der überzeugendste Hinweis dagegen ist, dass ein solches Training leicht auffallen würde. Sobald ein Modell ein wirklich gelungenes Pelikan‑SVG liefert, würde man es sofort auf viele weitere Kreaturen und Transportmittel testen. Wenn diese Ergebnisse deutlich schlechter sind, wird sofort klar, dass das Training nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.

Ein weiteres Argument ist, dass selbst die besten Modelle bislang Pelikane auf Fahrrädern noch sehr schlecht darstellen. Das Zeichnen eines Pelikans ist schwierig, und die korrekte Form eines Fahrrads zu erzeugen, ist für die meisten Modelle noch eine Herausforderung. Deshalb bleibt das Testen dieser speziellen Aufgabe ein wertvolles Mittel, um die Fortschritte in der Bildgenerierung zu messen.

Derzeit gilt das von GPT‑5 produzierte SVG als Favorit: Das Fahrrad besitzt alle nötigen Bauteile und der Pelikan scheint tatsächlich zu treten. OpenAI hat ausdrücklich erklärt, dass sie nicht gezielt für dieses Benchmark trainieren. Auch wenn manche spekulieren, ob die Labore die veröffentlichte Sammlung von Pelikan‑SVGs nutzen, wäre das ein Fehler, denn ein Modell, das auf solchen Beispielen trainiert, würde sehr merkwürdige Pelikane erzeugen.

Der Autor verfolgt ein langfristiges Ziel: Er möchte ein wirklich herausragendes SVG‑Vektorbild eines Pelikans auf einem Fahrrad erhalten. Sein Plan ist es, mehrere KI‑Labore dazu zu bringen, erhebliche Ressourcen in ein solches Benchmark‑Training zu investieren, um die Qualität der generierten Bilder zu verbessern.

Ähnliche Artikel