ScoresActivation: Aktivierungsfunktion für globale Erklärbarkeit <p>Ein neues Verfahren namens ScoresActivation eröffnet einen Weg, die Erklärbarkeit von Deep‑Learning‑Modellen direkt in den Trainingsprozess einzubinden. Statt auf nachträgliche Analysewerkzeuge zurückzugreifen, nutzt die Methode eine differenzierbare Aktivierungsfunktion, die Feature‑Wichtigkeit während des Lernens bewertet.</p> <p>Die ScoresActivation‑Funktion fungiert als Feature‑Ranking‑Mechanismus, der in die Lernpipeline integriert
Anzeige
Ähnliche Artikel
NVIDIA – Blog
•
<p>GPU-beschleunigtes AI-Storage macht Unternehmensdaten AI-fertig</p>
<p>KI-Agenten haben das Potenzial, komplexe Aufgaben zu automatisieren und damit Unternehmen effizienter zu machen. Die Herausforderung liegt jedoch darin, diese Agenten zuverlässig in die Produktion zu überführen.</p>
<p>Laut Gartner gelangen nur etwa 40 % der KI-Prototypen tatsächlich in den Live-Betrieb. Die Hauptgründe dafür sind die Verfügbarkeit und die Qualität der Daten, die für die erfolgreiche Implementierung von KI entscheiden
ZDNet – Artificial Intelligence
•
Google testet neues KI-Reiseplaner-Tool – Ich plane nie wieder selbst!<p>Google hat kürzlich ein neues KI-gestütztes Tool für die Reiseplanung vorgestellt, das Nutzer*innen in die Lage versetzt, ihre Urlaube komplett automatisiert zu organisieren. Das System erstellt detaillierte Tagespläne, sucht passende Flüge und Hotels und berücksichtigt dabei individuelle Präferenzen wie Budget, Reisedauer und gewünschte Aktivitäten. Durch die nahtlose Integration von Flugdaten, Unterkünften und lokalen Attraktionen sp
ZDNet – Artificial Intelligence
•
AirPods Pro 3 vs. Powerbeats Pro 2 – Wer passt besser zu Ihrem Alltag?<br/><p>Beide Modelle – die Powerbeats Pro 2 und die AirPods Pro 3 – bieten die Möglichkeit, die Herzfrequenz direkt im Ohr zu messen. Diese Funktion ist besonders für Sportler interessant, die ihre Trainingsintensität in Echtzeit überwachen möchten.</p><p>Die AirPods Pro 3 überzeugen mit aktivem Geräuschunterdrückungssystem, räumlichem Audio und einem schlanken, kabellosen Design, das sich ideal für den täglichen Pendelverkehr oder das A
The Register – Headlines
•
<h1>Übermäßiges Selbstvertrauen: Teams scheitern bei Cyber‑Simulationen</h1>
<p>Die Messwerte zur Bereitschaft haben seit 2023 keine Fortschritte mehr verzeichnet. In vielen Branchen geht die Lage sogar zurück, weil die Teams bei Krisenübungen noch immer stolpern. Neue Daten, die am Montag veröffentlicht wurden, zeigen, dass Organisationen, die glauben, für einen großen Cyberangriff gerüstet zu sein, bei Simulationen lediglich 22 % Genauigkeit erreichen und mehr als einen Tag benötigen, um die Angriffe zu s
arXiv – cs.AI
•
<p>Eine bahnbrechende Theorie: Forscher stellen ein „zweites Gesetz der Intelligenz“ vor, das die ethische Entropie in autonomen Systemen beschreibt und damit die Sicherheit von KI‑Modellen neu definiert.</p>
<p>In der Arbeit wird ethische Entropie als Messgröße für die Abweichung von vorgegebenen Zielen definiert. Für gradientbasierte Optimierer gilt dabei S = -∑ p(g_i;θ) ln p(g_i;θ), wobei die p(g_i;θ) die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Ziele darstellen. Die Autoren zeigen, dass die zeitliche Ableitun
arXiv – cs.AI
•
<h1>LLMs werden auf ihre echte Entscheidungsfähigkeit geprüft – neue STaDS‑Methode</h1>
<p>Obwohl große Sprachmodelle (LLMs) oft beeindruckende Vorhersagegenauigkeiten liefern, bedeutet das allein nicht, dass sie wirklich verstehen. Um echte Expertise zu messen, muss ein Modell konsistente, fundierte Entscheidungen über verschiedene Fälle und Fachgebiete hinweg treffen und dabei die relevanten, domänenspezifischen Entscheidungsfaktoren berücksichtigen.</p>
<p>In dieser Studie wird die neue Methode „Structur