Neue LLM-basierte SEQ‑GPT: Beispielbasierte räumliche Suche mit natürlicher Sprache

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Moderne Karten‑ und Standortdienste verlassen sich meist auf einzelne Suchanfragen der Nutzer. Bei komplexen Aufgaben, etwa der gleichzeitigen Suche nach mehreren relevanten Orten, bleibt das Erlebnis jedoch begrenzt. In der aktuellen Studie wird das erweiterte Konzept der Spatial Exemplar Query (SEQ) vorgestellt, bei dem mehrere Zielorte anhand von vom Nutzer vorgegebenen Beispielen gleichzeitig ermittelt werden.

Hierfür wurde SEQ‑GPT entwickelt – ein räumliches Suchsystem, das auf großen Sprachmodellen (LLMs) basiert und die SEQ‑Suche durch natürliche Sprache flexibler gestaltet. Die Sprachfähigkeiten der LLMs ermöglichen interaktive Abläufe: Das System kann den Nutzer nach Präzisierung der Suchkriterien fragen und die Suchparameter dynamisch anpassen, wenn Feedback eingeht.

Ein maßgeschneiderter Anpassungs‑Pipeline-Prozess verbindet die natürliche Sprache mit strukturierten räumlichen Daten und Suchanfragen. Durch Dialogsynthese und die Zusammenarbeit mehrerer Modelle wird die Abbildung von Sprache auf räumliche Daten optimiert.

SEQ‑GPT demonstriert einen vollständigen Ablauf, der die räumliche Suche mit realen Daten und Anwendungsszenarien erweitert. Damit eröffnet das System neue Möglichkeiten für benutzerfreundliche, beispielbasierte Standortabfragen.

Ähnliche Artikel