Uncle Sam fragt Industrie: Gibt es KI, die den Einkauf erleichtert?

The Register – Headlines Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Die US-Regierung startet ein neues Programm, um künstliche Intelligenz in die Beschaffungsprozesse der Bundesbehörden zu integrieren. Im Fokus stehen Chatbots, die mit vollem Nutzer‑Kontext und Datenzugriff arbeiten sollen, um Anfragen schneller und präziser zu beantworten.

Das Ziel ist, die langwierigen Beschaffungsabläufe zu beschleunigen und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz von KI‑gestützten Assistenten sollen wiederkehrende Aufgaben automatisiert und die Entscheidungsfindung unterstützt werden.

Um die passenden Lösungen zu finden, ruft die Regierung die Industrie auf, Vorschläge einzureichen. Unternehmen sollen zeigen, wie ihre KI‑Technologien in den verschiedenen Bundesbehörden eingesetzt werden können und welche Vorteile sie bringen.

Gleichzeitig betonen die Behörden die Notwendigkeit, Risiken wie Datenschutz, Datensicherheit und ethische Fragen zu berücksichtigen. Nur Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen, werden in Betracht gezogen.

Die Initiative ist Teil eines umfassenderen Modernisierungsprogramms, das die Transparenz und die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Beschaffung verbessern soll.

Ähnliche Artikel