LLMs erzeugen fließenden Unsinn, wenn sie außerhalb ihres Trainingsbereichs denken
Anzeige
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) beim logischen Denken außerhalb ihres Trainingsbereichs oft fließenden Unsinn erzeugen. Die Chain-of-Thought‑Strategie, die häufig als sofortige Lösung angepriesen wird, ist jedoch keine universelle Lösung. Stattdessen liefert die Forschung Entwicklern einen klaren Leitfaden, wie LLMs systematisch getestet und gezielt feinjustiert werden können, um solche Fehler zu minimieren.
Ähnliche Artikel
arXiv – cs.AI
•
TaoSR1: KI-Modell verbessert Produkt-Suchrelevanz durch Chain‑of‑Thought‑Logik
arXiv – cs.LG
•
KI-gestützte CAD-Codegenerierung: Chain-of-Thought RL steigert Präzision
arXiv – cs.AI
•
<p>Eine neue Studie von Forschern aus dem Bereich der klinischen Sprachverarbeitung hat gezeigt, dass große Sprachmodelle (LLMs) zwar über umfangreiches medizinisches Wissen verfügen, aber bei der Anwendung dieses Wissens in komplexen Schlussfolgerungen stark zu wünschen übrig lassen. Durch die Entwicklung eines speziellen Benchmarks für klinische Natural Language Inference (NLI) konnten die Autoren die Grenzen der aktuellen Modelle eindeutig nachweisen.</p>
The Register – Headlines
•
KI-Optimisten verlieren den Fokus, wenn Chatbots moralisch überreden wollen
MarkTechPost
•
Vollständiger Self-Hosted LLM-Workflow mit Ollama, REST API und Gradio
arXiv – cs.AI
•
LLMs lernen Physik im Kontext: Entdeckung neuer Repräsentationen