AiEDA: Open-Source-Bibliothek vereint KI und EDA für Chipdesign
In einer wegweisenden Entwicklung zeigt die neue Open-Source-Bibliothek AiEDA, wie künstliche Intelligenz (KI) die elektronische Designautomatisierung (EDA) revolutionieren kann. Während bisherige KI‑für‑EDA‑Infrastrukturen fragmentiert waren und keine vollständige Lösung für den gesamten Datenfluss boten, bietet AiEDA einen einheitlichen Ansatz, der von der Designausführung bis zur KI‑Integration reicht.
Die Bibliothek integriert mehrere Techniken zur „Design‑to‑Vector“-Repräsentation, die verschiedenartige Chip‑Design‑Daten in universelle, mehrstufige Vektoren umwandeln. Dadurch entsteht ein optimiertes, KI‑gestütztes Designparadigma, das speziell auf moderne EDA‑Workflows zugeschnitten ist.
AiEDA liefert komplette physikalische Design‑Flows, ermöglicht programmgesteuerte Datenerfassung und bietet standardisierte Python‑Schnittstellen, die EDA‑Datensätze nahtlos mit KI‑Frameworks verbinden. Durch diese Vereinheitlichung werden heterogene Dateiformate, unstandardisierte Extraktionsmethoden und schlecht organisierte Datenspeicherungen beseitigt.
Mit der Bibliothek wurde das umfangreiche iDATA‑Set erstellt – 600 GB strukturierte Daten, basierend auf 50 realen Chip‑Designs im 28‑nm‑Technologiestandard. Die Effektivität von AiEDA wurde anhand von sieben repräsentativen Aufgaben in den Bereichen Vorhersage, Generierung, Optimierung und Analyse demonstriert.
Der Quellcode ist bereits auf GitHub verfügbar (https://github.com/OSCC-Project/AiEDA). Das vollständige iDATA‑Set wird in Kürze öffentlich zugänglich gemacht und bildet damit eine solide Basis für zukünftige Forschungsarbeiten im Bereich KI‑unterstützter EDA.