Neues Taxonomie-Framework klärt Debatte um Bewusstsein in KI

arXiv – cs.AI Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Eine neue Studie, veröffentlicht auf arXiv, präsentiert ein strukturiertes Klassifikationssystem, das die verschiedenen Argumente gegen die Möglichkeit von Bewusstsein in digitalen KI-Systemen systematisch einordnet. Das Framework nutzt die drei Ebenen von Marr, um die Granularität eines jeden Einwandes zu bestimmen, und unterscheidet dabei drei Intensitätsgrade: Ein erster Grad stellt lediglich eine Herausforderung für den funktionalistischen Ansatz dar und lässt die Möglichkeit von digitalem Bewusstsein offen. Der zweite Grad beschreibt praktische Bedenken, die die Wahrscheinlichkeit von Bewusstsein in Frage stellen, ohne dessen Unmöglichkeit zu behaupten. Der dritte Grad umfasst Argumente, die die Existenz von digitalem Bewusstsein als unmöglich ansehen.

Die Autoren haben ihr Modell anhand von vierzehn ausgewählten Beispielen aus der wissenschaftlichen und philosophischen Literatur getestet. Ziel der Arbeit ist es nicht, eine Position im laufenden Debattenfeld einzunehmen, sondern ein Werkzeug zu liefern, das Forschern hilft, die unterschiedlichen Arten von Einwänden klar zu unterscheiden und die Diskussion strukturierter zu führen.

Ähnliche Artikel