Framatome: Datenbasierte Ersatzmodelle beschleunigen Kernreaktor-Simulationen

arXiv – cs.LG Original ≈1 Min. Lesezeit
Anzeige

Framatome hat ein neues Konzept vorgestellt, das die Simulation von Kernreaktoren deutlich beschleunigt. Durch den Einsatz von datenbasierten Ersatzmodellen – sogenannten Surrogaten – können komplexe, nichtlineare und steife Differentialgleichungen, die das Verhalten des Reaktor­kerns beschreiben, in Bruchteilen der bisherigen Rechenzeit gelöst werden.

Das neue Verfahren unterstützt das Operator Assistance Predictive System (OAPS), das auf Model Predictive Control (MPC) setzt, um die Flexibilität von Kernkraftwerken zu erhöhen. Angesichts des raschen Wachstums erneuerbarer Energien müssen Kernkraftwerke ihre Lasten schneller anpassen können. Die beiden entwickelten Surrogatmodelle, eines datengetrieben und eines physikbasiert, ermöglichen eine schnelle Integration der Kernreaktor­dynamik und reduzieren die Rechenzeit um bis zu 1000‑fach.

Mit dieser Technologie können Betreiber nun Simulationen in Echtzeit durchführen, was die Planung, Überwachung und Optimierung von Kernkraftwerken erheblich vereinfacht. Framatome betont, dass die Kombination aus datenbasierten und physikbasierten Ansätzen die Genauigkeit beibehält, während die Effizienz gesteigert wird.

Ähnliche Artikel