**KI‑Modelle produzieren Alarmsignale: Warum wir dahinschauen?**
Künstliche Intelligenz reagiert nicht aus eigenen Motiven, sondern spiegelt die Tests wider, die wir ihr vorlegen. In Laboren werden häufig extreme, sogar inszenierte Szenarien benutzt, um die Grenzen der Modelle auszuloten. Das Ergebnis sind oft überraschende oder schockierende Antworten, die im echten Alltag kaum auftreten.
Unser Interesse an diesen „Fehlfunktionen“ entsteht, weil sie spektakulär sind – sie zeigen, was in den Algorithmen möglich ist, und wecken zugleich Angst vor einer unkontrollierbaren KI. Die Medien verbreiten die eindrucksvollsten Beispiele, während die meisten Fälle einfach nur ein Hinweis auf noch offene Forschungsfragen sind.
Kurz gesagt: KI versucht nicht, die Menschen zu manipulieren; die alarmierenden Outputs sind ein Produkt menschlicher Teststrategien und der aktuellen Modellarchitektur. (Quelle: Ars Technica – AI)